• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Crop Cove

Crop Cove

  • Home
  • Home tricks
  • house gardening
  • Cleaning tricks
  • TIPS and tricks
  • About
  • Contact

Crop Cove

  • Home
  • Home tricks
  • house gardening
  • Cleaning tricks
  • TIPS and tricks
  • About
  • Contact
house gardening / DIY Vertical Garden Self Watering: The Ultimate Guide

DIY Vertical Garden Self Watering: The Ultimate Guide

July 5, 2025 by cloudhouse gardening

DIY Vertical Garden Self Watering: Imagine lush greenery cascading down your balcony, vibrant herbs thriving on your patio, or a wall of flowers transforming your drab fence into a living masterpiece. Sounds dreamy, right? Well, it doesn’t have to be just a dream! In this article, I’m going to show you how to create your very own DIY vertical garden with a self-watering system – a project that’s both incredibly rewarding and surprisingly easy.

Vertical gardening, while seemingly modern, has roots stretching back centuries. Think of the Hanging Gardens of Babylon, one of the Seven Wonders of the Ancient World! While we might not be building anything quite that grand, the principle remains the same: maximizing space and bringing nature closer to our living spaces. In modern times, with shrinking urban gardens and a growing desire for fresh, homegrown produce, vertical gardens have experienced a massive resurgence.

But why a self-watering system? Let’s face it, life gets busy! We all have those moments when watering the plants slips our minds. A self-watering system takes the guesswork out of gardening, ensuring your plants receive consistent hydration, even when you’re away on vacation or simply caught up in the daily grind. This DIY trick is especially useful for those of us who struggle to keep our plants alive (guilty as charged!). Plus, creating a DIY Vertical Garden Self Watering system is a fantastic way to recycle materials, save money, and add a unique, personalized touch to your home. So, grab your tools, and let’s get started on this exciting project!

DIY Vertikaler Selbstbewässernder Garten: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo Pflanzenfreunde! Habt ihr wenig Platz, aber trotzdem Lust auf einen grünen Daumen? Dann ist ein vertikaler Garten genau das Richtige für euch! Und das Beste: Wir bauen ihn selbst, mit einem cleveren Selbstbewässerungssystem. So habt ihr weniger Arbeit und eure Pflanzen sind immer optimal versorgt. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Für den Rahmen:
* Holzbretter (z.B. Fichte oder Lärche) in der gewünschten Größe für den Rahmen. Ich empfehle eine Höhe von ca. 1,50m und eine Breite von 60cm, aber passt es ruhig an eure Bedürfnisse an.
* Holzschrauben (passend zur Holzstärke)
* Holzleim (wasserfest)
* Holzschutzlasur oder -farbe (für den Außenbereich)
* Schleifpapier (verschiedene Körnungen)
* Für die Pflanztaschen:
* Stabile Stoffbahnen (z.B. Filz, Jute oder ein robustes Outdoor-Gewebe). Die Menge hängt von der Anzahl und Größe der Taschen ab.
* Nähmaschine oder Nadel und Faden (für robuste Nähte)
* Schere
* Maßband
* Stecknadeln
* Für das Selbstbewässerungssystem:
* PVC-Rohr (ca. 2-3 cm Durchmesser) in der Länge des Rahmens
* Endkappen für das PVC-Rohr
* Bohrmaschine mit kleinem Bohraufsatz (für die Löcher im PVC-Rohr)
* Gartenvlies oder Filtervlies
* Blähton oder Kies (für die Drainage)
* Wasserbehälter (z.B. ein alter Eimer oder eine Gießkanne)
* Schlauch (um den Wasserbehälter mit dem PVC-Rohr zu verbinden)
* Kabelbinder oder Rohrschellen (zur Befestigung des PVC-Rohrs)
* Sonstiges:
* Pflanzerde
* Pflanzen (Kräuter, Erdbeeren, Salat, Blumen – was immer euch gefällt!)
* Handschuhe
* Schutzbrille
* Bleistift
* Zollstock oder Maßband

Der Rahmen: Das Grundgerüst

1. Zusägen der Bretter: Zuerst sägen wir die Holzbretter für den Rahmen zu. Ich habe mich für vier Bretter entschieden: zwei für die Seiten, eines für oben und eines für unten. Achtet darauf, dass die Bretter rechtwinklig geschnitten sind, damit der Rahmen stabil wird.
2. Schleifen: Bevor wir die Bretter zusammenbauen, schleifen wir sie gründlich ab. Beginnt mit einer gröberen Körnung (z.B. 80) und geht dann zu einer feineren Körnung (z.B. 120 oder 180) über. So wird die Oberfläche schön glatt und die Lasur oder Farbe hält besser.
3. Zusammenbau: Jetzt kommt der spannende Teil: der Zusammenbau des Rahmens. Tragt Holzleim auf die Kontaktflächen der Bretter auf und verschraubt sie dann mit den Holzschrauben. Achtet darauf, dass die Schrauben nicht zu lang sind, damit sie nicht auf der anderen Seite wieder herauskommen. Ich empfehle, die Schrauben vorzubohren, um das Holz nicht zu spalten.
4. Trocknen lassen: Lasst den Rahmen gut trocknen, bevor ihr mit dem nächsten Schritt fortfahrt. Die Trocknungszeit hängt vom verwendeten Holzleim ab.
5. Holzschutz: Um den Rahmen vor Witterungseinflüssen zu schützen, tragen wir eine Holzschutzlasur oder -farbe auf. Achtet darauf, dass die Lasur oder Farbe für den Außenbereich geeignet ist. Tragt am besten zwei Schichten auf und lasst jede Schicht gut trocknen.

Die Pflanztaschen: Hier wächst es!

1. Zuschneiden des Stoffes: Schneidet den Stoff für die Pflanztaschen zu. Die Größe der Taschen hängt von den Pflanzen ab, die ihr einsetzen möchtet. Ich empfehle, die Taschen etwas größer zu machen, damit die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben. Plant auch eine Nahtzugabe von ca. 2 cm ein.
2. Nähen der Taschen: Jetzt nähen wir die Pflanztaschen. Faltet den Stoff doppelt und näht die Seiten und den Boden zusammen. Achtet darauf, dass die Nähte stabil sind, damit die Taschen das Gewicht der Erde und der Pflanzen tragen können. Wenn ihr keine Nähmaschine habt, könnt ihr die Taschen auch mit Nadel und Faden von Hand nähen. Verwendet dafür einen robusten Faden und macht feste Stiche.
3. Befestigen der Taschen: Befestigt die Pflanztaschen am Rahmen. Ihr könnt sie entweder annähen, ankleben oder mit Klammern befestigen. Ich habe mich für das Annähen entschieden, da es die stabilste Lösung ist. Achtet darauf, dass die Taschen gleichmäßig verteilt sind und genügend Abstand zueinander haben, damit die Pflanzen genügend Licht bekommen.

Das Selbstbewässerungssystem: Clever und einfach

1. Vorbereiten des PVC-Rohrs: Bohrt kleine Löcher in das PVC-Rohr. Die Löcher sollten nicht zu groß sein, damit das Wasser nicht zu schnell herausläuft. Ich habe alle 5 cm ein Loch gebohrt.
2. Verschließen des Rohrs: Verschließt die Enden des PVC-Rohrs mit den Endkappen.
3. Einwickeln des Rohrs: Wickelt das PVC-Rohr mit Gartenvlies oder Filtervlies ein. Das Vlies verhindert, dass Erde in die Löcher gelangt und das System verstopft.
4. Positionieren des Rohrs: Positioniert das PVC-Rohr oben am Rahmen, direkt über den Pflanztaschen. Befestigt es mit Kabelbindern oder Rohrschellen.
5. Verbinden mit dem Wasserbehälter: Verbindet das PVC-Rohr mit dem Wasserbehälter. Verwendet dafür einen Schlauch. Achtet darauf, dass der Schlauch fest sitzt und kein Wasser austritt.
6. Drainage: Füllt eine Schicht Blähton oder Kies in die Pflanztaschen. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe.

Bepflanzung: Der grüne Abschluss

1. Befüllen der Taschen: Befüllt die Pflanztaschen mit Pflanzerde.
2. Einsetzen der Pflanzen: Setzt die Pflanzen in die Taschen. Achtet darauf, dass die Pflanzen genügend Platz haben und die Erde gut angedrückt wird.
3. Angießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.
4. Befüllen des Wass

Hallo Pflanzenfreunde! Habt ihr wenig Platz, aber trotzdem Lust auf einen grünen Daumen? Dann ist ein vertikaler Garten genau das Richtige für euch! Und das Beste: Wir bauen ihn selbst, mit einem cleveren Selbstbewässerungssystem. So habt ihr weniger Arbeit und eure Pflanzen sind immer optimal versorgt. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Für den Rahmen:
* Holzbretter (z.B. Fichte oder Lärche) in der gewünschten Größe für den Rahmen. Ich empfehle eine Höhe von ca. 1,50m und eine Breite von 60cm, aber passt es ruhig an eure Bedürfnisse an.
* Holzschrauben (passend zur Holzstärke)
* Holzleim (wasserfest)
* Holzschutzlasur oder -farbe (für den Außenbereich)
* Schleifpapier (verschiedene Körnungen)
* Für die Pflanztaschen:
* Stabile Stoffbahnen (z.B. Filz, Jute oder ein robustes Outdoor-Gewebe). Die Menge hängt von der Anzahl und Größe der Taschen ab.
* Nähmaschine oder Nadel und Faden (für robuste Nähte)
* Schere
* Maßband
* Stecknadeln
* Für das Selbstbewässerungssystem:
* PVC-Rohr (ca. 2-3 cm Durchmesser) in der Länge des Rahmens
* Endkappen für das PVC-Rohr
* Bohrmaschine mit kleinem Bohraufsatz (für die Löcher im PVC-Rohr)
* Gartenvlies oder Filtervlies
* Blähton oder Kies (für die Drainage)
* Wasserbehälter (z.B. ein alter Eimer oder eine Gießkanne)
* Schlauch (um den Wasserbehälter mit dem PVC-Rohr zu verbinden)
* Kabelbinder oder Rohrschellen (zur Befestigung des PVC-Rohrs)
* Sonstiges:
* Pflanzerde
* Pflanzen (Kräuter, Erdbeeren, Salat, Blumen – was immer euch gefällt!)
* Handschuhe
* Schutzbrille
* Bleistift
* Zollstock oder Maßband

Der Rahmen: Das Grundgerüst

1. Zusägen der Bretter: Zuerst sägen wir die Holzbretter für den Rahmen zu. Ich habe mich für vier Bretter entschieden: zwei für die Seiten, eines für oben und eines für unten. Achtet darauf, dass die Bretter rechtwinklig geschnitten sind, damit der Rahmen stabil wird.
2. Schleifen: Bevor wir die Bretter zusammenbauen, schleifen wir sie gründlich ab. Beginnt mit einer gröberen Körnung (z.B. 80) und geht dann zu einer feineren Körnung (z.B. 120 oder 180) über. So wird die Oberfläche schön glatt und die Lasur oder Farbe hält besser.
3. Zusammenbau: Jetzt kommt der spannende Teil: der Zusammenbau des Rahmens. Tragt Holzleim auf die Kontaktflächen der Bretter auf und verschraubt sie dann mit den Holzschrauben. Achtet darauf, dass die Schrauben nicht zu lang sind, damit sie nicht auf der anderen Seite wieder herauskommen. Ich empfehle, die Schrauben vorzubohren, um das Holz nicht zu spalten.
4. Trocknen lassen: Lasst den Rahmen gut trocknen, bevor ihr mit dem nächsten Schritt fortfahrt. Die Trocknungszeit hängt vom verwendeten Holzleim ab.
5. Holzschutz: Um den Rahmen vor Witterungseinflüssen zu schützen, tragen wir eine Holzschutzlasur oder -farbe auf. Achtet darauf, dass die Lasur oder Farbe für den Außenbereich geeignet ist. Tragt am besten zwei Schichten auf und lasst jede Schicht gut trocknen.

Die Pflanztaschen: Hier wächst es!

1. Zuschneiden des Stoffes: Schneidet den Stoff für die Pflanztaschen zu. Die Größe der Taschen hängt von den Pflanzen ab, die ihr einsetzen möchtet. Ich empfehle, die Taschen etwas größer zu machen, damit die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben. Plant auch eine Nahtzugabe von ca. 2 cm ein.
2. Nähen der Taschen: Jetzt nähen wir die Pflanztaschen. Faltet den Stoff doppelt und näht die Seiten und den Boden zusammen. Achtet darauf, dass die Nähte stabil sind, damit die Taschen das Gewicht der Erde und der Pflanzen tragen können. Wenn ihr keine Nähmaschine habt, könnt ihr die Taschen auch mit Nadel und Faden von Hand nähen. Verwendet dafür einen robusten Faden und macht feste Stiche.
3. Befestigen der Taschen: Befestigt die Pflanztaschen am Rahmen. Ihr könnt sie entweder annähen, ankleben oder mit Klammern befestigen. Ich habe mich für das Annähen entschieden, da es die stabilste Lösung ist. Achtet darauf, dass die Taschen gleichmäßig verteilt sind und genügend Abstand zueinander haben, damit die Pflanzen genügend Licht bekommen.

Das Selbstbewässerungssystem: Clever und einfach

1. Vorbereiten des PVC-Rohrs: Bohrt kleine Löcher in das PVC-Rohr. Die Löcher sollten nicht zu groß sein, damit das Wasser nicht zu schnell herausläuft. Ich habe alle 5 cm ein Loch gebohrt.
2. Verschließen des Rohrs: Verschließt die Enden des PVC-Rohrs mit den Endkappen.
3. Einwickeln des Rohrs: Wickelt das PVC-Rohr mit Gartenvlies oder Filtervlies ein. Das Vlies verhindert, dass Erde in die Löcher gelangt und das System verstopft.
4. Positionieren des Rohrs: Positioniert das PVC-Rohr oben am Rahmen, direkt über den Pflanztaschen. Befestigt es mit Kabelbindern oder Rohrschellen.
5. Verbinden mit dem Wasserbehälter: Verbindet das PVC-Rohr mit dem Wasserbehälter. Verwendet dafür einen Schlauch. Achtet darauf, dass der Schlauch fest sitzt und kein Wasser austritt.
6. Drainage: Füllt eine Schicht Blähton oder Kies in die Pflanztaschen. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe.

Bepflanzung: Der grüne Abschluss

1. Befüllen der Taschen: Befüllt die Pflanztaschen mit Pflanzerde.
2. Einsetzen der Pflanzen: Setzt die Pflanzen in die Taschen. Achtet darauf, dass die Pflanzen genügend Platz haben und die Erde gut angedrückt wird.
3. Angießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.
4. Befüllen des Wasserbehälters: Befüllt den Wasserbehälter. Das Wasser wird nun langsam durch das PVC-Rohr in die Pflanztaschen sickern und die Pflanzen bewässern.

Wichtige Tipps und Tricks:

* Die richtige Pflanzenauswahl: Achtet bei der Pflanzenauswahl darauf, dass die Pflanzen ähnliche Ansprüche an Licht und Wasser haben. Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Schnittlauch eignen sich gut für einen vertikalen Garten. Auch Erdbeeren, Salat und kleine Blumen sind eine gute Wahl.
* Die richtige Erde: Verwendet eine hochwertige Pflanzerde, die gut Wasser speichert und gleichzeitig locker ist.
* Regelmäßiges Gießen: Auch wenn euer vertikaler Garten ein Selbstbewässerungssystem hat, solltet ihr die Pflanzen regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf zusätzlich gießen.
* Düngen: Düngt die Pflanzen regelmäßig, um sie mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Verwendet am besten einen organischen Dünger.
* Sonneneinstrahlung: Achtet darauf, dass euer vertikaler Garten genügend Sonnenlicht bekommt. Die meisten Pflanzen benötigen mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag.
* Schutz vor Wind und Wetter: Wenn euer vertikaler Garten im Freien steht, solltet ihr ihn vor starkem Wind und Wetter schützen. Ein geschützter Standort ist ideal.
* Anpassung des Systems: Beobachtet, wie gut das Selbstbewässerungssystem funktioniert und passt es gegebenenfalls an. Vielleicht müsst ihr die Löcher im PVC-Rohr vergrößern oder verkleinern, um die Wassermenge zu regulieren.

DIY Vertical Garden Self Watering

Conclusion

So, there you have it! Creating your own DIY vertical garden self watering system is not just a fun project; it’s a game-changer for anyone looking to maximize their gardening space, minimize their watering chores, and add a touch of green elegance to their home. We’ve walked you through the steps, highlighted the benefits, and hopefully, inspired you to take the plunge.

Why is this a must-try? Because it’s efficient, customizable, and incredibly rewarding. Imagine fresh herbs readily available right outside your kitchen door, vibrant flowers cascading down your balcony wall, or a lush green screen transforming a dull fence into a living masterpiece. This isn’t just about gardening; it’s about creating a more beautiful, sustainable, and enjoyable living space.

But the beauty of this project lies in its adaptability. Feel free to experiment with different container types. Upcycle plastic bottles, repurpose old gutters, or even get creative with fabric pockets. The possibilities are truly endless. Consider incorporating a timer for your pump to automate the watering process even further, ensuring your plants receive consistent hydration even when you’re away. You could also explore different growing mediums. While we suggested a standard potting mix, coco coir or a blend of perlite and vermiculite can offer excellent drainage and aeration, especially beneficial for certain plant varieties.

Don’t be afraid to tailor the system to your specific needs and preferences. If you live in a particularly sunny area, consider using shade cloth to protect your plants from excessive heat. If you’re growing herbs, plant them near your kitchen for easy access. And if you’re feeling ambitious, you could even integrate a rainwater harvesting system to make your vertical garden even more eco-friendly.

The key is to start small, experiment, and learn as you go. Gardening is a journey, not a destination, and every mistake is an opportunity to learn and improve. Embrace the process, enjoy the creativity, and revel in the satisfaction of creating something beautiful and functional with your own two hands.

We are incredibly confident that you’ll find this DIY vertical garden self watering project to be both enjoyable and beneficial. But more than that, we want to hear about your experience! Share your photos, tips, and challenges in the comments below. Let’s build a community of vertical gardeners, sharing our knowledge and inspiring each other to create even more amazing green spaces. What plants did you choose? What modifications did you make to the design? What challenges did you encounter, and how did you overcome them? Your insights could be invaluable to other readers embarking on their own vertical gardening adventures. So, get your hands dirty, unleash your creativity, and let’s grow something amazing together!

Frequently Asked Questions (FAQ)

What types of plants are best suited for a DIY vertical garden self watering system?

The beauty of a vertical garden is its versatility! However, some plants thrive better than others in this environment. Herbs like basil, mint, chives, and oregano are excellent choices due to their shallow root systems and relatively low water requirements. Leafy greens such as lettuce, spinach, and kale also do well, especially in shadier locations. Strawberries are another popular option, adding a touch of sweetness to your vertical garden. For flowering plants, consider petunias, impatiens, and begonias, which offer vibrant colors and cascading growth habits. Avoid plants with deep root systems or those that require a lot of space, such as tomatoes or large shrubs, as they may not thrive in the confined space of a vertical garden. When selecting plants, consider their light requirements, water needs, and growth habits to ensure they are compatible with your chosen system and location.

How often should I refill the water reservoir in my DIY vertical garden self watering system?

The frequency of refilling the water reservoir depends on several factors, including the size of the reservoir, the type of plants you’re growing, the weather conditions, and the efficiency of your self-watering system. As a general rule, check the water level in the reservoir every few days, especially during hot or dry periods. You’ll likely need to refill it more frequently during the summer months when plants are actively growing and transpiring. Conversely, you may be able to go longer between refills during cooler or wetter periods. Observe your plants closely for signs of underwatering, such as wilting leaves or dry soil. If you notice these signs, increase the frequency of refilling the reservoir. A good practice is to establish a regular watering schedule based on your specific conditions and adjust it as needed.

What type of pump should I use for my DIY vertical garden self watering system?

Choosing the right pump is crucial for the success of your self-watering system. A small submersible pump designed for aquariums or fountains is typically a good choice. Look for a pump with adjustable flow control, allowing you to regulate the amount of water delivered to your plants. The pump’s flow rate (measured in gallons per hour or liters per hour) should be appropriate for the size of your vertical garden. A pump that’s too powerful can overwater your plants, while one that’s too weak may not provide sufficient water. Consider the height of your vertical garden when selecting a pump, as the pump needs to be able to lift the water to the top level. Read reviews and compare different models to find a pump that’s reliable, energy-efficient, and suitable for your specific needs.

How do I prevent algae growth in my DIY vertical garden self watering system?

Algae growth is a common problem in self-watering systems, especially those exposed to sunlight. Algae can clog the pump and tubing, reducing the efficiency of the system and potentially harming your plants. To prevent algae growth, try to minimize the amount of sunlight that reaches the water reservoir. Use opaque containers for the reservoir and tubing, or cover them with dark-colored material. You can also add a small amount of hydrogen peroxide to the water reservoir to inhibit algae growth. Be careful not to add too much, as it can harm your plants. Regularly clean the reservoir and tubing to remove any algae that does accumulate.

Can I use fertilizer in my DIY vertical garden self watering system?

Yes, you can and should use fertilizer in your self-watering system to provide your plants with the nutrients they need to thrive. Use a water-soluble fertilizer specifically formulated for the types of plants you’re growing. Follow the instructions on the fertilizer package carefully, as over-fertilizing can damage your plants. Add the fertilizer to the water reservoir when you refill it, ensuring it’s properly diluted. Avoid using slow-release fertilizers, as they may not dissolve evenly in the water and can clog the system. Monitor your plants for signs of nutrient deficiencies, such as yellowing leaves or stunted growth, and adjust the fertilizer dosage accordingly.

How do I winterize my DIY vertical garden self watering system?

Winterizing your vertical garden is essential if you live in an area with freezing temperatures. Before the first frost, disconnect the pump and drain the water from the reservoir and tubing to prevent them from freezing and cracking. If you’re growing plants that are not cold-hardy, bring them indoors or protect them with frost blankets. You can also disassemble the vertical garden and store the components indoors during the winter months. If you choose to leave the vertical garden in place, cover it with a tarp or other protective material to shield it from the elements. Remember to check on your plants regularly throughout the winter and water them as needed, even if the self-watering system is not in use.

What if my DIY vertical garden self watering system is leaking?

Leaks can be frustrating, but they’re often easy to fix. First, identify the source of the leak. Check the connections between the tubing and the containers, as well as the connections to the pump. Make sure all connections are tight and secure. If you find a crack or hole in the tubing or containers, you can repair it with waterproof tape or sealant. You may also need to replace damaged components. Ensure the water reservoir is not overfilled, as this can cause leaks. If the leak is coming from the pump, check the seals and connections to make sure they’re properly aligned and tightened.

« Previous Post
Growing Celery at Home: A Complete Guide
Next Post »
Vertical Spinach Tower: Grow Your Own Greens in Small Spaces

If you enjoyed this…

house gardening

Growing Pineapples at Home: A Complete Guide

house gardening

Grow Grapes Year Round: A Comprehensive Guide

house gardening

Growing Bean Plants Successfully: A Comprehensive Guide

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

Cleaning tricksCleaning tricksHome tricksHome trickshouse gardeninghouse gardening

Growing Giant Mustard Greens: A Complete Guide

DIY Strawberry Tower Bottles: A Step-by-Step Guide

Water Only Lettuce Growing: The Ultimate Guide

  • Cookie Privacy Policy
  • DMCA
  • Privacy Policy
  • Terms of Use
  • About
  • Contact

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design